Das vorläufige Programm der "Oasenplan"-Konferenz am Samstag, 13.4. (ab 17.00 Uhr) liegt jetzt vor und wir möchen die Leser dieser Webseite ermutigen, daran teilzunehmen.
Die schrecklichen Bilder vom Gazastreifen lassen viele Menschen auf der Welt daran zweifeln, ob es jemals einen Ausweg aus dem Teufelskreis geben wird - einen Weg zu dem, was momentan unvorstellbar erscheint: einer Zukunft in Zusammenarbeit und allgemeinem Wohlstand für ganz Südwestasien. Eine Lösung gibt es in einer solchen Situation nur auf einer höheren Ebene, jenseits der unmittelbar beteiligten Kräfte, mit einem kühnen Entwurf, der alle bisherigen Spielregeln über den Haufen wirft.
Ein solcher kühner Entwurf ist der „Oasenplan“ für den Nahen Osten, den Lyndon LaRouche schon vor Jahrzehnten vorgeschlagen hat und der auf dem Prinzip „Frieden durch Entwicklung“ beruht. Konflikte und Kriege lassen sich nur dauerhaft beenden, wenn man die Voraussetzungen für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung aller Beteiligten schafft.
Die Online-Konferenz des Schiller-Instituts am Samstag, 13.4., wird sich mit verschiedenen Aspekten des Oasenplans - politischen, finanziellen und technischen - befassen.
Panel 1: Beginn 17 Uhr (MEZ)
Die Voraussetzungen für Dialog, Sicherheit, Frieden und Entwicklung in Südwestasien schaffen
Moderator: Dennis Speed, Schiller-Institut
- Helga Zepp-LaRouche, Gründerin des Schiller-Instituts
- S.E. Prof. Dr. Manuel Hassassian, Palästinensischer Botschafter in Dänemark
- Botschafter einer BRICS-Nation
- S.E. Donald Ramotar, ehemaliger Staatspräsident von Guyana
- S.E. Pavel Shidlovsky, Geschäftsträger von Weißrußland in den USA
- Prof. Georgy Toloraya, Direktor des Russischen Nationalen Komitees für BRICS-Forschung
- ... und andere
Panel 2: Beginn 20:30 Uhr
Der Oasenplan als physische Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung Südwestasiens
Moderator: Stephan Ossenkopp, Schiller-Institut
- Jason Ross, Wissenschaftlicher Berater des Schiller-Instituts
- Vertreter der Russischen Mission bei den Vereinten Nationen
- Dr. Pierre Berthelot, Associate Researcher am IPSE, Mitglied der Académie de l'Eau und Direktor der Zeitschrift Orients Stratégiques
- Dr. Kelvin Kemm, Kernphysiker, ehemaliger Vorsitzender der South African Nuclear Energy Corporation
- Prof. Francesco Battaglia, Professor für Physikalische Chemie an der Universität von Modena, Italien
- ... und andere, u.a. ein US-amerikanischer Hydrologe und Experte für nukleare Entsalzung
Zur Anmeldung zur Konferenz und Zugang zur Simultanübersetzung in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch geht es hier: https://schillerinstitute.com/de/blog/2024/03/12/internetkonferenz-der-oasenplan-die-larouche-loesung-fuer-frieden-durch-entwicklung/
Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,
deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
JETZT UNTERSTÜTZEN