030-8023455info@bueso.de

Bericht über Pressekonferenz in Washington: Die Gefahr eines Atomkrieges ist real und muss gestoppt werden

UPDATE MIT REDEN.  Am Mittwoch, dem 12. Juni, veranstaltete das Schiller-Institut eine Krisen-Pressekonferenz mit vier namhaften Rednern: Scott Ritter, ehemaliger UN-Waffeninspekteur und Geheimdienstoffizier der US-Marines; Oberst a.D. Richard H. Black, ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon und ehemaliger Senator des Staates Virginia; Helga Zepp-LaRouche, Gründerin des Schiller-Instituts; und Oberst a.D. Lawrence Wilkerson, ehemaliger Stabschef von US-Außenminister Colin Powell. Ray McGovern, ehemaliger CIA-Analyst und Mitbegründer der „Veteran Intelligence Professionals for Sanity“ (VIPS), war als Redner vorgesehen, musste aber aus gesundheitlichen Gründen absagen. 

Links zu den einführendes Statements von Scott Ritter; Richard Black ; Col. Wilkerson , Helga Zepp-LaRouche   (Video) 

Die Veranstaltung fand im National Press Club in Washington, D.C. statt und wurde von Journalisten aus der ganzen Welt über Zoom mit Simultanübersetzung in Spanisch, Deutsch und Französisch verfolgt. Darüber hinaus verfolgten fast 2.000 Menschen die Live-Übertragung des Schiller-Instituts, weitere schalteten sich über andere elektronische Kanäle zu.

Der Moderator des Schiller-Instituts, Dennis Speed, wies darauf hin, dass unter anderem Scott Ritter und Helga Zepp-LaRouche auf der Liste des von den USA finanzierten Zentrums zur Bekämpfung von Desinformation (CCD) in der Ukraine stehen.

Ritter war kürzlich auf Geheiß des US-Außenministeriums einer skandalösen Behandlung ausgesetzt worden, als ihm das Einsteigen in ein Flugzeug zur Teilnahme am Internationalen Wirtschaftsforum im russischen St. Petersburg (SPIEF) verwehrt und sein Reisepass beschlagnahmt wurde.

Ritter eröffnete die Veranstaltung mit der Feststellung, dass die akute Gefahr eines Atomkrieges die Schlagzeile jeder Nachrichtensendung sein sollte. Die Leute behaupteten fälschlicherweise, dass wir mit der Kubakrise dem Atomkrieg am nächsten gekommen seien; damals sei aber noch diplomatisch verhandelt worden. Heute sitze Botschafter Anatoly Antonov, ein führender Experte für Rüstungskontrolle, in der russischen Botschaft an der Wisconsin Avenue in Washington, „und sein Telefon klingelt nicht“. Nach dem Ende der Sowjetunion hätte Amerika beschlossen, sich einen strategischen Vorteil zu sichern, und begonnen, sich aus Rüstungskontrollverträgen zurückzuziehen. Nach und nach sei die Abschreckung einer Doktrin des Atomkriegs gewichen. „Die größte Bedrohung für uns“, betonte Ritter, „ist die amerikanische Atomwaffenpolitik“, und nur durch die Geduld der russischen Führung sei bisher ein Atomkrieg verhindert worden.

Oberst Richard Black ergänzte: „Unsere Nukleardoktrin gibt dem Präsidenten der Vereinigten Staaten die uneingeschränkte Macht“, aus jedem Grund einen Atomkrieg zu beginnen. Dies unterscheide sich von der russischen oder chinesischen Doktrin; die russische Doktrin sei defensiv, und Atomwaffen würden nur eingesetzt, wenn das Land nuklear angegriffen werde oder wenn die souveräne Existenz des Landes anderweitig bedroht sei. „Die Ukraine war nie ein vitales Interesse der Vereinigten Staaten“, sagte Black und fügte hinzu, dass der Krieg wegen der Frage begonnen wurde, ob die Ukraine in die NATO aufgenommen werden würde und ob dort Atomwaffen stationiert werden könnten, und zwar so nahe, dass Russland keine Zeit hätte, auf einen Erstschlag zu reagieren. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine begannen innerhalb von vier Tagen Friedensverhandlungen. Nach zwei Monaten sei man sich praktisch einig gewesen. Dann wurde der britische Premierminister Boris Johnson entsandt, um den Ukrainern zu sagen: „Beendet diese Friedensgespräche und kehrt zu den Kampfhandlungen zurück“.

Zusammenfassend sagte Black: „All das große Blutvergießen, das folgte, war weitgehend unnötig.“ Er beschrieb die Provokationen der Amerikaner und der NATO und nannte als Beispiel die Sabotage der Nord-Stream-Pipelines, die die deutsche Wirtschaft in eine Rezession gestürzt habe; den Vorschlag des französischen Präsidenten Macron, Truppen als „Ausbilder“ zu entsenden, wie dies in Vietnam der Fall gewesen sei, was unweigerlich zu Kampfhandlungen führen würde; und die Versuche, russische Frühwarnradare zu blenden, sowie die Angriffe auf den russischen Luftwaffenstützpunkt Engels-2, auf dem Atombomber stationiert sind.

Helga Zepp-LaRouche beschrieb, wie Russland auf diese eskalierenden Provokationen der NATO reagiert. Neben der Durchführung von Manövern zum taktischen Einsatz von Atomwaffen sei genau am Tag der Pressekonferenz eine russische Flottille in Kuba eingetroffen. Bei der Diskussion über Lösungen schlug sie vor, dass „der offensichtlichste Bezugspunkt der Westfälische Friede“ sei, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, da eine Fortsetzung dieses Krieges alle Menschen in Europa getötet hätte. Heute hätten wir eine globale Version dieser Situation. Sie forderte die Teilnehmer auf, sich mit ihren Zehn Prinzipien für eine neue internationale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur auseinanderzusetzen und lobte die Vorschläge des chinesischen Präsidenten Xi Jinping und die brasilianisch-chinesische Initiative zur Beendigung des Krieges in der Ukraine.

Oberst Lawrence Wilkerson begann seine Rede mit einem Zitat von Daniel Ellsberg, einem „großen Mann, Patrioten und Helden dieses Landes“, der gesagt habe, dass wir einem Atomkrieg näher seien als je zuvor. Wilkerson fügte hinzu: „Es ist alles unsere Schuld. Es ist die Schuld des Imperiums. … Wir haben uns über alle Sicherheitsvereinbarungen hinweggesetzt, die wir mühsam aufgebaut haben.“ Vor der stellvertretenden Konfrontation der USA mit Russland in der Ukraine galt als etablierter Grundsatz der Diplomatie, dass zwei Staaten, die Atomwaffen besitzen, niemals Krieg gegeneinander führen sollten. „Die Amerikaner haben vergessen, was es bedeutet, einen Bunker im Hinterhof zu haben“, sagte er. „Wir haben in diesem Land keine Vorstellung mehr davon, was Atomwaffen anrichten können.“

Fragen aus dem Publikum und von der Presse

Der erste Fragesteller wollte wissen, ob unsere führenden Politiker von einem Atomangriff abgehalten würden, wenn sie wüssten, dass sie dabei umkommen würden. Colonel Black antwortete, dass die amerikanische Führung einen Erstschlag wahrscheinlich überleben würde. Aber es gebe keine zentrale intellektuelle Führung, die die Verantwortung für ihre Politik übernehme.

„Der Westen hat im Grunde seine ganze Existenz auf Putins Rationalität gesetzt.“ Ritter fügte hinzu: „Ich würde sagen, dass es im Westen keinen einzigen Staatsmann gibt, der heute versteht, was ein Atomkrieg bedeutet. … Wir müssen einen Weg finden, das amerikanische Volk wieder in Angst und Schrecken zu versetzen.“ Wilkerson erzählte, wie die USA und Russland am Ende des Kalten Krieges jeweils 30.000 Atomwaffen besaßen und begannen, ihre Bestände zu reduzieren. Eine Studie der US-Luftwaffe habe ergeben, dass wir auf jeweils 600 Waffen kommen könnten. „Das waren gute Zeiten“, sagte Wilkerson. Aber jetzt diskutierten die Amerikaner, wie sie ihre Nuklearpolitik ändern könnten, um sie aggressiver zu machen.

Die unabhängige Senatskandidatin Diane Sare fragte Zepp-LaRouche nach dem Zusammenhang zwischen dem drohenden Zusammenbruch des transatlantischen Finanzsystems und der Kriegsgefahr. In ihrer Antwort räumte Zepp-LaRouche ein, dass „das System jeden Moment zusammenbrechen kann, während wir hier sitzen“ und dass der drohende Machtverlust die amerikanische Rücksichtslosigkeit vorantreibe. Sie bezeichnete das Ende des Kalten Krieges als „Sternstunde der Menschheit“. Leider hätten die Neocons diese Chance ausgeschlagen und stattdessen ihren Anspruch auf eine „unipolare Welt“ und Francis Fukuyamas Theorie vom „Ende der Geschichte“ verfolgt. Es folgten Jahrzehnte der NATO-Erweiterung mit Farbrevolutionen und Militärinterventionen. Im Gegensatz zu den Illusionen der Neokonservativen, für die die BRICS-Staaten „eine große Bedrohung für den Hegemon“ darstellten, sei keines dieser Länder in Wirklichkeit eine Bedrohung.

Prof. Steven Starr, der an der Universität von Missouri einen Kurs über Nuklearwaffen unterrichtet, fragte nach dem Zweck der Angriffe auf russische Radaranlagen und ob die USA nachrichtendienstliche Informationen für die Angriffe geliefert hätten. Wilkerson antwortete auf die letzte Frage: „Das ist zwar begründete Spekulation, aber ja“. Auf die Frage, warum dies geschehen sei, antwortete er: „Wir sind verrückt.“ Dies würde aus dem gleichen Grund geschehen, aus dem wir die Nord Stream-Pipeline in die Luft gejagt hätten. Ritter fügte hinzu, dass die Drohnen ohne amerikanische Echtzeitaufklärung nicht nach Russland hätten vordringen können.

Black ergänzte: „Wenn man blufft, besteht immer die Möglichkeit, dass der andere den Bluff durchschaut. … Man setzt die ganze Menschheit auf den Spieltisch … und wir sind die Spielfiguren.“
Ein mexikanischer Fragesteller erkundigte sich nach den mangelnden Kriegsvorbereitungen im Westen und ob diese dazu beitragen könnten, eine Kriegsentscheidung zu verhindern. Ritter antwortete, dass weder die USA noch die NATO in der Lage seien, sich auf eine umfassende Konfrontation mit Russland einzulassen. „Das ist die gute Nachricht, … die schlechte Nachricht ist, dass wir eine aggressive Politik verfolgen, und der Ausfalleinsatz sind Atomwaffen.“

Ein Reporter von TASS fragte, ob Amerika oder seine Verbündeten die Ukraine mit Atomwaffen ausrüsten könnten. Ritter fragte rhetorisch: „Warum sollten wir die gefährlichsten Waffen der Welt an die unverantwortlichste Nation der Welt liefern?“

Ein Fragesteller von Patriot Action PAC fragte, ob ein Atomkonflikt von der gegenwärtigen US-Regierung als Wahlkampftaktik benutzt werden könnte. Black sagte, dies sei das „Wag the Dog“-Szenario und fügte hinzu, dass Bill Clinton einen Krieg gegen Serbien benutzt habe, um sich von einem Amtsenthebungsverfahren zu regenerieren. Aber es brauche etwas Unerwartetes, meinte Black, die Menschen seien des Krieges müde. Das hätten sie bei den Europawahlen deutlich gemacht. Wilkerson fügte hinzu, Biden sei wie Lyndon B. Johnson 1965: Er eskalierte einen Krieg, den er nicht gewinnen konnte, weil ein Kriegsabbruch und ein Rückzug seine Wiederwahlchancen gefährdet hätten.

Zepp-LaRouche wurde nach einem Kommentar zu den jüngsten Europawahlen gefragt. Sie antwortete, es sei gut, dass es jetzt zwei deutsche Parteien gebe, die gegen den Krieg seien, aber Deutschland sei zur „Lachnummer der Welt geworden, … der totale koloniale Sklave der Anglosphäre“. Ritter fügte hinzu, dass die Amerikaner nicht mehr glaubten, dass ihre Stimme zähle und dass ihnen keiner der Kandidaten gefalle. Aber, so Ritter, „fragen Sie Emmanuel Macron – Ihre Stimme zählt“.

Von der internationalen Nachrichtenagentur Pressenza kam die Frage, wie die Menschen auf der ganzen Welt zum Frieden in der Ukraine beitragen könnten, so wie sie zum Ende der Apartheid in Südafrika beigetragen hätten. Zepp-LaRouche antwortete: „Es ist ausdrücklich das Recht der Stimmen und der Länder des globalen Südens“ zu intervenieren, denn die Gefahr eines Atomkrieges betreffe alle. Die NATO wolle das Narrativ kontrollieren und habe einen ganzen Apparat aufgebaut, um Russland und China zu dämonisieren, so dass der globale Süden im Westen kein Gehör finde. Eine selbstbewusstere Rolle des Südens sei das Wichtigste, um die Dinge zu ändern.

Ein ehemaliger griechischer Botschafter bemerkte, dass es in Amerika und Europa keinen Zivilschutz für den Fall eines nuklearen Angriffs gebe. Black schlug vor, in den U-Bahnen von New York Plakate anzubringen, auf denen die Menschen aufgefordert werden, sich mit Kaliumiodidtabletten vor der Strahlung zu schützen: „Das könnte die Leute zum Nachdenken bringen.“ Ritter gab zu bedenken, dass die Forderung der Regierung nach einem aggressiveren nuklearen Szenario impliziere, dass jemand etwas plane. Aber diese Planung beinhalte keine Maßnahmen wie Wasser- und Lebensmittelvorräte, Atombunker usw., um die amerikanische Bevölkerung zu schützen, die sich fragen sollte: „Lasst ihr uns im Stich?“

Ritter wurde gefragt, was er in St. Petersburg gesagt hätte, wenn er nicht daran gehindert worden wäre. Er berichtete, dass er als Friedensbotschafter eine 40-tägige Reise durch Russland geplant habe, die er live übertragen wollte. Das habe sie „zu Tode erschreckt“, so dass sie ihm den Pass abgenommen hätten.

Carl Osgood/EIR erinnerte Wilkerson daran, dass Daniel Ellsberg geschrieben habe, die Vereinigten Staaten hätten Atomwaffen immer so eingesetzt wie ein Krimineller eine Waffe, um zu bekommen, was er wolle, ohne abzudrücken. Über Senator Lindsey Graham, der seinen Heimatstaat vertritt, scherzte Wilkerson: „Lindsey hat neue Höhen des Wahnsinns erreicht“. Er fügte hinzu, dass die Vereinigten Staaten 30-35 Länder ohne wirklichen Grund mit drakonischen Sanktionen belegt hätten. Die USA seien in der ganzen Welt verhasst und nicht in der Lage, für einen Krieg zu mobilisieren, so dass die einzige Option die Drohung mit einem Atomkrieg sei.

Eine Frage kam vom Nachrichtenportal The Grayzone: Welche Auswirkungen habe das von Biden vorgeschlagene Abkommen mit den Saudis, bei der Urananreicherung zu helfen, um eine Normalisierung mit Israel zu erreichen? Wilkerson antwortete, dass Amerika verzweifelt versuche, die Situation in Gaza zu lösen, und dass die Saudis in der Lage sein wollten, eine Atomwaffe herzustellen. China und Russland würden ihnen diese Fähigkeit nicht geben, aber die USA schon!

Ein Reporter von Radio Mindanao auf den Philippinen fragte, ob das philippinische Militär als Stellvertreter für einen Krieg gegen China eingesetzt werde. Ritter antwortete, dass die Vereinigten Staaten nicht in der Lage seien, gegen eine gleichrangige Macht zu kämpfen und daher die Philippinen als Stellvertreter einsetzen würden, genau wie die Ukraine . Black sagte: „Es ist sehr wichtig für die Philippinen, zu verstehen, was vor sich geht.“

Zusammenfassende Kommentare

Wilkerson: Der Atomwaffenstaat, der diese Waffen heute am wahrscheinlichsten einsetzen werde, seien die Vereinigten Staaten. Ein umsichtiger Staat habe niemals mehr Feinde, als er bewältigen könne, aber wir hätten uns den größten Teil der Welt zu Feinden gemacht. Er schlug vor, dass wir lernen sollten, dieses " kluge Instrument der nationalen Macht namens Diplomatie“ zu nutzen.

Black: Es sei ein großer Sieg für die Menschheit gewesen, dass der Kalte Krieg ohne Blutvergießen endete. Die USA hätten es versäumt, daraus Kapital zu schlagen und stattdessen die Grenze nach Osten verschoben. Als der Warschauer Pakt verschwand, sei die NATO nicht aufgelöst worden. Es sei ein schrecklicher Verlust für die Menschheit, dass wir die Chance zum Frieden verpasst haben.

Ritter: „Man hat mir geraten: ,Versuchen Sie nicht, den Menschen Angst zu machen‘", aber er missachte diesen Rat. Jeder Amerikaner müsse morgens mit der Angst aufwachen, in einem Atomkrieg zu sterben, denn dann würden die Menschen aktiv. Damit Ihre Stimme zähle, müssten die Kandidaten wissen, wofür Sie stimmen: „Wenn Sie nicht gegen den Atomkrieg sind, werden Sie nie unsere Stimme bekommen.“

Zepp-LaRouche: „Wir befinden uns in der wahrscheinlich wichtigsten und gefährlichsten Phase der Geschichte“. Die NATO stehe vor einem großen Gesichtsverlust und die Art und Weise, wie sie ihre Stellvertreter in Afghanistan im Stich gelassen habe, sollte den Philippinen und der Ukraine eine Lehre sein. Sie prangerte die idiotische Politik der Beschlagnahmung russischen Vermögens an – selbst der IWF habe vor einem Zusammenbruch des Finanzsystems gewarnt, sollte Russland Vergeltung üben. Die Generation des Zweiten Weltkriegs wusste, was Krieg bedeutet, aber die neue Generation ist oberflächlich und kennt die Geschichte nicht. Wie konnte die große deutsche Zivilisation auf das Niveau des Nationalsozialismus sinken?

Es müsse ein Gefühl für ein höheres Gesetz, ein Naturgesetz geben, schlussfolgerte sie, aber das sei von den Siegermächten aufgegeben worden. Das sei für die Debatte notwendig. „Wir müssen die Menschheit auf eine höhere moralische Ebene heben, wenn wir diese große Gefahr überleben wollen.“

https://schillerinstitute.com/de/blog/2024/06/08/eil-pressekonferenz-die-gefahr-eines-atomkrieges-ist-real-und-muss-gestoppt-werden/