Der angeschlagene Autohersteller Ford, der zwei Milliarden Euro Verlust gemacht hat, weil sich seine Aussichten auf einen profitablen Absatz von Elektroautos nicht erfüllt haben, befindet sich in einer so ernsten Lage, dass das Werk in Köln geschlossen werden könnte. Davon wären 11.400 Beschäftigte betroffen. Da der Mutterkonzern in den USA kürzlich den Insolvenzschutz und die Produktionsgarantie zurückgezogen hat, befürchten die Beschäftigten eine komplette Schließung. Ein Streik wurde angekündigt; es wäre der erste Streik bei Ford in Köln seit 100 Jahren.
Das Magazin Wirtschaftswoche hat sich mit der dramatischen Lage der deutschen Stahlindustrie befasst: Die Stahlhersteller produzieren unter ihren Kapazitäten und machen Verluste. Die deutsche Rohstahlproduktion ist 2024 erneut gesunken, auf nur noch 37,2 Millionen Tonnen. Das sind fast 20 Millionen Tonnen weniger, als die Branche produzieren könnte. Eine Trendwende ist nicht in Sicht: Nach Angaben des Stahlverbandes wurde im ersten Quartal 2025 insgesamt 12,5 Prozent weniger Rohstahl produziert als im Vorjahreszeitraum. „Die Rohstahlerzeugung in Deutschland könnte wegen der hohen Energiekosten und bei fehlendem Außenhandelsschutz weiter zurückgehen,“ sagte Stahlexperte Nils Naujok von der Unternehmensberatung Oliver Wyman der Wirtschaftswoche.
Ein wesentlicher Aspekt der Krise ist die Absicht der alten und neuen Bundesregierung, die Stahlindustrie bis 2045 „klimaneutral“ zu machen, was enorme Kosten für die Umstellung der Industrie von Gas und Kohle als Energieträger auf „grünen Wasserstoff“ erfordert. Trotz der versprochenen staatlichen Unterstützung in Höhe von sieben Milliarden Euro für die Umstellung werden nicht alle Stahlwerke in Deutschland überleben können, wie Experten bereits gewarnt haben. Auch eine Ausweitung der Stahlproduktion im Rahmen der geplanten militärischen Aufrüstung ist keine Garantie für den Erhalt der Arbeitsplätze in der Stahlindustrie. Die einzige Lösung wäre ein nationales Infrastrukturprogramm und die Produktion für den Export in die aufstrebenden BRICS-Staaten.
Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,
deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
JETZT UNTERSTÜTZEN