(LPAC) - Der russischer Wissenschaftler Khabibullo Abdusamatov, Vorsitzender des Raumfahrtforschungszentrum im St. Petersburger Pulkovo-Observatorium, sagte am 22. Januar in einem Interview mit RIA Novosti: "Die Temperaturen auf der Erde haben sich im vergangenen Jahrzehnt stabilisiert, und der Planet sollte sich eher auf eine neue Eiszeit vorbereiten, statt auf eine globale Erwärmung." Abdusamatov fügte hinzu: "Nach Aussagen von Wissenschaftlern nahm die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre in den letzten zehn Jahren um mehr als 4% zu. Die globale Erwärmung ist jedoch praktisch zum Stillstand gekommen. Hätte es eine direkte Verbindung zwischen den weltweiten Temperaturen und der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre gegeben, wären die Temperaturen in den vergangenen zehn Jahren um mindestens 0,1 Grad Celsius angestiegen - das ist jedoch nicht passiert."
Abdusamatov warnt: "Im Jahre 2008 werden die globalen Temperaturen leicht fallen, anstatt zu steigen, was auf die ungewöhnlich geringe Sonneneinstrahlung der letzten 30 Jahre zurückzuführen ist. Diese wird weiter abfallen, auch wenn der industrielle Ausstoß an Kohlendioxid einen Rekordstand erreicht." Desweiteren sagte er: "Bis zum Jahre 2041 wird die Sonnenaktivität im Rahmen eines 200-jährigen Kreislaufs sein Minimum erreichen, und eine tiefe Kälteperiode wird die Erde etwa im Jahre 2055-2060 treffen. Sie wird für circa 45-65 Jahre andauern, so daß in der Mitte des 21sten Jahrhunderts eine kleine Eiszeit auf den Planeten zukommt. Deshalb sollte sich der Planet eher auf ein Anwachsen des Eises an den Polkappen, und nicht auf einen Anstieg des Wasserpegels durch ein Abschmelzen des Eises vorbereiten." Abdusamatov schloss mit den Worten: "Die Menschheit ist durch die kommende Eiszeit mit ernsthaften wirtschaftlichen, sozialen und demographischen Konsequenzen konfrontiert, da mehr als 80% der Weltbevölkerung direkt davon betroffen sein werden."
Die Bürgerrechtsbewegung Solidarität erhält ihre Finanzmittel weder durch staatliche Parteienfinanzierung noch von großen kommerziellen Geldgebern. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden,
deshalb brauchen wir Ihre Unterstützung!
JETZT UNTERSTÜTZEN