030-8023455info@bueso.de

Der Woytinsky-Tarnow-Baade-Plan

Thesen zum Kampf gegen die Wirtschaftskrise.
Vorgelegt von Dr. Baade - Tarnow - Woytinsky", Berlin, 23.12.1931

"Es muß befürchtet
werden, daß die Unvernunft in der Weltwirtschaft und in der
Weltpolitik bereits einen derartigen Umfang angenommen hat, daß
eine wirksame Krisenbekämpfung auf internationalem Wege nicht in
dem für Deutschland lebensnotwendigen Tempo zustande kommt. Aus
diesem Grunde muß die Sozialdemokratie neben der Forderung nach
internationaler Verständigung zwecks internationaler
Arbeitsbeschaffung ein ganz konkretes Programm der Krisenbekämpfung
im Rahmen der deutschen Volkswirtschaft entwickeln. Dieses
Rettungsprogramm darf sich nicht in allgemeinen Forderungen
erschöpfen, sondern muß ganz konkret angeben, welche
Maßnahmen die öffentliche Wirtschaft zu treffen hat und
wie diese Maßnahmen finanziert werden sollen.

Im Mittelpunkt der
planwirtschaftlichen Krisenbekämpfung soll die Beschäftigung
von 1 Million Arbeitslosen mit öffentlichen Arbeiten stehen...
Die Arbeitsbeschaffung wird eine Belebung der Konsumgüterindustrie
hervorrufen und damit einen weiteren erheblichen Teil der
Arbeitslosen wieder in die Beschäftigung hineinsaugen.

Für die Finanzierung dieser
öffentlichen Arbeiten wäre ein Betrag von etwa 2 Mrd. RM
notwendig. Der Teil dieses Betrages, der auf anderem Wege nicht
aufgebracht werden kann, muß dem Reich durch eine
Währungsanleihe der Reichsbank zur Verfügung gestellt
werden.

Von einer solchen einmaligen, auf
einen bestimmten Betrag begrenzten und für Arbeitszwecke
bestimmten Währungsanleihe ist eine uferlose Inflation nach dem
Muster der deutschen Inflation von 1922-23 nicht zu befürchten.
Die Garantie gegen derartige inflationistische Wirkungen liegt nicht
nur in der Begrenzung der Summe und in dem Verwendungszweck, sondern
vor allem in der Tatsache, daß heute im größten
Umfange brachliegende Kapazität im Produktionsapparat vorhanden
ist. Infolgedessen kann die Produktionssteigerung der
Kaufkraftsteigerung in dem geplanten Umfange ohne Schwierigkeiten
folgen."

Der Arbeitsbeschaffungsplan (Baade - Tarnow - Woytinsky)", Berlin,
26.1.1932

"Der Plan soll die Gewähr
bieten, daß zunächst etwa 1 Million Arbeitslose wieder in
den Produktionsprozeß eingegliedert werden. Um dieses Ziel zu
erreichen, sollen von Reichsbahn, Reichspost, kommunalen Verbänden
und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts Aufträge
in solchem Ausmaße vergeben werden, daß hierdurch teils
unmittelbar, teils mittelbar eine Million bisher Arbeitsloser
Beschäftigung findet... Die auftragvergebenden Stellen erhalten
einen entsprechenden langfristigen mit niedrigen Zinsen und
Amortisationsraten ausgestatteten Kredit gegen Schuldverschreibungen,
die von der Reichskredit A.G. (oder von anderen geeigneten
Instituten) ausgezahlt werden und bei der Reichsbank rediskontierbar
sind."