06131-237384info@bueso.de
Helga Zepp-LaRouche
Bundesvorsitzende der BüSo

Helga Zepp-LaRouche Bundesvorsitzende der BüSo
Helga Zepp-LaRouche ist seit 1992 Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo).

„Die Seidenstraße für das 21. Jahrhundert“

CCTV Interview mit Helga Zepp-LaRouche

14. April 2014 -- Die Gründerin und Präsidentin des internationalen Schiller-Institutes, Helga Zepp-LaRouche im Interview mit Yang Rui im chinesischen Fernsehsender CCTV. Das Interview wurde während ihres jüngsten China-Besuchs im Februar diesen Jahres aufgezeichnet und am 14. April ausgestrahlt.

"Weil es die Schönheit ist,
durch welche man zur Freiheit wandert"


— Friedrich Schiller

Geboren am 25. August 1948 in Trier, machte Helga Zepp-LaRouche nach dem Abitur eine Ausbildung als Journalistin in Hamburg und Hannover. 1971 reiste sie als eine der ersten europäischen Journalisten während der Kulturrevolution mehrere Monate lang durch China. Nach ihrer Rückkehr studierte sie an der Freien Universität Berlin (Politische Wissenschaften, Geschichte und Philosophie), dann in Frankfurt/Main.

1977 heiratete sie den amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler und Staatsmann Lyndon LaRouche (1919-2020). Ihre politischen Aktivitäten führten sie und ihren Mann in viele Länder Asiens, Europas, Iberoamerikas, Afrikas und natürlich in die USA. Dabei arbeitete sie mit zahlreichen Politikern, u.a. der indischen Premierministerin Indira Gandhi und dem mexikanischen Präsidenten López Portillo zusammen.

1984 gründete sie das internationale Schiller-Institut, das sich für eine neue gerechte Weltwirtschaftsordnung, besonders die Entwicklung der Entwicklungsländer und eine Renaissance der klassischen Traditionen aller Kulturen einsetzt. Als Antwort auf den Fall des Kommunismus entwickelte sie zusammen mit ihrem Ehemann und Mitarbeitern das Konzept der Eurasischen Landbrücke und setzt sich dafür seit 26 Jahren international bei Konferenzen und mit Publikationen ein. 2014 initiierte Frau Zepp-LaRouche die bahnbrechende Studie „Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke“, die zunächst auf englisch, dann auf chinesisch, arabisch und deutsch erschien. Als Vorsitzende des Schiller-Instituts ist sie vor allem in China, aber auch weltweit als „Seidenstraßen-Lady“ (丝绸之路女士) bekannt.

Helga Zepp-LaRouche ist Expertin für das Werk Friedrich Schillers und des Universalgelehrten Nikolaus von Kues. In vielen Essays und Vorträgen hat sie sich intensiv mit philosophischen Grundsatzfragen und dem „Dialog der Kulturen“ auseinandergesetzt. Ihre strategischen Analysen erscheinen regelmässig auf der Webseite www.bueso.de.

Kurzbiographie

Hier eine ausgewählte Chronologie ihrer Aktivitäten für die Neue Seidenstraße:

14. – 15. MAI 2017
Helga Zepp-LaRouche nimmt als Vorsitzende des Schiller-Instituts in Beijing, China am historischen Belt & Road Forum teil. Sie spricht bei der Tagung der Denkfabriken über die Bedeutung der Neuen Seidenstraße für die Überwindung des gescheiterten geopolitischen Denkens, das die Menschheit an den Rand eines Nuklearkriegs gebracht hat und über die Zukunftsperspektive der gemeinsamen Ziele der Menschheit.
1. – 3. MÄRZ 2016
Helga Zepp-LaRouche spricht in Neu-Delhi, Indien beim Raisina-Dialog, der vom indischen Außenministerium und der Observer Research Foundation veranstaltet wird.
2. DEZEMBER 2015
Helga Zepp-LaRouche spricht in Tokio, Japan auf zwei Konferenzen vor rund 400 führenden japanischen Unternehmern über das Konzept der Weltlandbrücke.
29. SEPTEMBER 2015
Die chinesische Ausgabe der von ihr initiierten Studie „The New Silk Road Becomes The World Land-Bridge“ (Die Neue Seidenstraße wird zur Weltlandbrücke) wird von Helga Zepp-LaRouche in Beijing, China bei einem Symposium des Chongyang Institute for Financial Studies der Renmin-Universität offiziell vorgestellt.
8. – 19. JUNI 2015
Frau Zepp-LaRouche spricht beim „Internationalen Forum der Städte des Wirtschaftsgürtels der Neuen Seidenstraße“ in Yiwu in der chinesischen Provinz Zhejiang, ebenso in Beijing, Chongqing und Shanghai.
FEBRUAR 2014
Nur wenige Monate, nachdem Präsident Xi Jinping im Oktober 2013 die Neue Seidenstraße als offizielle Politik der Volksrepublik China vorstellt, ist Frau Zepp-LaRouche als Vorsitzende des Schiller-Instituts zu Vorträgen in mehr als einem Dutzend chinesischer Denkfabriken und Universitätsinstituten in Beijing und Shanghai eingeladen, über das Projekt der Neuen Seidenstraße zu referieren.
1997–2013
In hunderten Seminaren, Konferenzen, Interviews und Artikeln in vielen west- und osteuropäischen Staaten, Rußland, Indien, China, den USA, Lateinamerika und Afrika wirbt Frau Zepp-LaRouche für das friedensstiftende Konzept der Weltlandbrücke als Kern einer neuen, gerechten Weltwirtschaftsordnung, was ihr in China den Ehrennamen „Seidenstraßen-Lady“ einbringt.
1998
Helga Zepp-LaRouche nimmt an einer chinesisch- russischen Konferenz-Reise durch vier chinesische Provinzen teil, um das Konzept der Eurasischen Landbrücke auch auf regionaler Ebene bekannt zu machen.
MAI 1996
Helga Zepp-LaRouche stellt beim Internationalen Symposium „Wirtschaftliche Entwicklung der Regionen entlang der neuen Eurasischen Landbrücke“ ihr Landbrücken-Konzept erstmals in China vor.
JANUAR 1990
Noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands wird das Sofortprogramm für den wirtschaftlichen Aufbau Ost- und Westeuropas, unter dem Titel „Das Produktive Dreieck Paris-Berlin-Wien“ veröffentlicht. Nach der Auflösung der Sowjetunion erwächst daraus die Konzeption der Eurasischen Landbrücke und der Weltlandbrücke, die durch die Wirtschaftsentwicklung von Infrastrukturkorridoren entlang der „modernen Seidenstraßen“ ein immenses Potential für die euro-asiatische Zusammenarbeit im Bereich der produktiven Wirtschaft eröffnet.

Artikel & Videos

von Helga Zepp-LaRouche

Krieg & Finanzkollaps - Eine vernünftige Diskussion über Lösungen
22.03.2023

Wird das Video fehlerhaft angezeigt? Dann gehen Sie bitte auf
https://www.youtube.com/watch?v=n7LEdJpSWZo

Was mit einer relativ kleinen Bank in Kalifornien begann und angeblich keine Bedrohung für das Finanzsystem war, hat sich auf ein „systemrelevantes“ Institut wie die Credit Suisse (CS) ausgeweitet und erweist sich als das, wovor wir gewarnt hatten: ein Vorbote des globalen Finanzkollapses. Verschärft durch 15 Jahre Gelddrucken ist die Schuldenblase größer als 2008, und die Zinserhöhungen, die der Inflationsbekämpfung dienen sollen, beschwören die Gefahr einer Kette von Insolvenzen herauf.

Weiterlesen
Beben auf den Finanzmärkten - Notkonferenz JETZT! Live Dialog mit Helga Zepp LaRouche
16.03.2023

Wird das Video fehlerhaft angezeigt? Dann gehen Sie bitte auf

Weiterlesen
Weltbürger aller Länder vereinigt euch! Live Dialog mit Helga Zepp-LaRouche
08.03.2023

Wird das Video fehlerhaft angezeigt? Dann gehen Sie bitte auf

Weiterlesen
Seymour Hersh: Warum schweigt Kanzler Scholz?
16.02.2023

Wird das Video fehlerhaft angezeigt?

Weiterlesen

Pages

Helga Zepp-LaRouche fordert Notkonferenz zur Bewältigung der globalen Finanzkrise
19.03.2023

AKTUELL: Nutzen Sie die Gelegenheit, am Mittwoch, 22.3., 18.00 Uhr live mit Helga Zepp-LaRouche eine vernünftige Diskussion über Lösungen zu führen. fragen@bueso.de

Von Alexander Hartmann

Obwohl die Illusionen der westlichen Eliten immer härter mit der Realität kollidieren, klammern sich die transatlantischen Regierungen weiter verzweifelt an ihre Vorstellung einer Welt, wie sie ihnen gefällt. Unterdessen sieht man jedoch andernorts erfolgreiche Lösungsansätze für die zahllosen Krisen, die diese westliche Politik heraufbeschworen hat.

Weiterlesen
Internationale Dringlichkeitskonferenz zur Reorganisation des bankrotten Finanzsystems!
14.03.2023

Helga Zepp-LaRouche veröffentlichte diesen Aufruf am14.3.2023 .

"Die Erschütterungen im Finanzsystem, die weltweit durch den Ansturm auf die Silicon Valley Bank (SVB), ihre anschließende Schließung und Zwangsverwaltung ausgelöst wurden, sind ein klarer Aufruf an die Regierungen der Welt, schnell zu handeln, um eine Wiederholung der Krise von 2008 in größerem Ausmaß zu verhindern - größer und tödlicher, weil alle 'Werkzeuge' der Zentralbanken ausgeschöpft sind.

Weiterlesen